11
home,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-11,bridge-core-2.7.8,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-26.3,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive

Die Kunst, mit Autisten zu leben

So nimmt die Umwelt Menschen mit einer Störung im autistischen Spektrum wahr

Das Leben wird nie langweilig!
In ihren Spezialinteressen sind sie perfekt, manchmal auch unbelehrbar.
Viele Ängste bestimmen den Alltag.
Wiederholungen in Wort und Bewegung finden sie toll!
Sie leben gern in ihrer eigenen Welt.
Stellen Sie sich vor, mit einem Menschen zusammen zu sein, der nicht lügen kann.
Alles braucht Struktur und Vorhersehbarkeit.
Sie mögen es gern leise und sind selbst sehr laut!

Unsere Ziele

Vernetzung Betroffener

Auf Veranstaltungen laden wir Betroffene ein, unsere Gesprächsgruppe mitzugestalten. Für bestmögliche Unterstützung kooperieren wir mit anderen Selbsthilfegruppen, Trägern und Kontaktstellen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir sind die Experten für unsere autistischen Kinder, für ihre individuellen Bedürfnisse und Schwierigkeiten! Wir teilen gern Informationen zu Behörden, Ärzten und Therapeuten aus unserem Erfahrungsschatz.

Gemeinsam stärker

Uns verbindet ein gemeinsames Thema. Wir motivieren uns gegenseitig, neue Wege zu gehen, Lösungen zu suchen und Rechte einzufordern. Durch die aktive Mitarbeit in der Gruppe kann eine positive Veränderung geschaffen werden.

Persönlicher Austausch

Du bist nicht allein! Eigene Erfahrungen zu teilen, ersetzt zwar keine Therapie, kann aber unglaublich befreiend und beruhigend sein. Wir hören zu und können helfen, neue Lebensinhalte und Perspektiven zu entwickeln.

Treffen

Einmal im Monat sprechen wir an wechselnden Orten in gemütlicher Runde über alle Themen rund um das Autismus-Spektrum, tauschen uns aus und stärken uns gegenseitig als Experten für unsere autistischen Kinder.

Kontakt

Wir freuen uns über neue Gruppenteilnehmer, Kooperationspartner und Interessenten zum Thema Autismus. Für Anfragen, Rückfragen und Kritik schreibt uns gern eine E-Mail an info@autismus-oberhavel.de oder ruft uns an unter 03303 21 86 87.